Modern RE
Mit Domain Storytelling ein klassisches Lastenheft enträtseln
Für ein Festpreisprojekt im Drohnenkontext wurde vom Auftraggeber ein klassisches Lastenheft mit viel Prosatext, aber wenig Diagrammen und Bildern erstellt. Gleichzeitig war eine große Offenheit dafür vorhanden, die Implementierung mit agilen Ansätzen durchzuführen.
Der Projekterfolg wurde maßgeblich durch die Nutzung von Domain Storytelling Diagrammen unterstützt. Durch das Ableiten von SOLL Szenarios aus der fachlichen Domäne des Lastenhefts wurde die Basis für ein gemeinsamen Verständnis zu den Projektherausforderungen für alle Projektbeteiligten geschaffen. Schrittweise wurden potenzielle Subdomänen weiter aufgeschlüsselt, dann EPICs und User Stories identifiziert und durch Extrahieren von Anforderungen aus dem Lastenheft konkretisiert. Dieses Vorgehen half alle Anforderungen zu strukturieren und die iterativ, inkrementell zu planenden Ausbaustufen festzulegen. Dreh- und Angelpunkt wurde immer wieder das End-To-End SOLL Szenario, in dem nicht nur Begeisterungsanforderungen eingeordnet wurden, sondern das auch den Einstieg in eher technische Diskussionen ermöglicht hat.
Auch der formale Abschluss des Projektes wurde mit Hilfe eines Abnahmeszenarios orchestriert, um neben den notwendigen Details immer die Übersicht der wirklich wichtigen Dinge für die Nutzer im Auge zu behalten.
Was lernen die Zuhörerenden in dem Vortrag?
- Eine kurze Einführung in Domain Storytelling
- Konkrete Beispiele zum Einsatz des Werkzeugs in der Anforderungsklärung und deren Transformation für eine Softwareentwicklung
- Den Einsatz des Open Source Tools Domain Story Modeler Egon.io zum Entwickeln und „Durchsteppen“ von Szenario Diagrammen
Datum & Ort
21. September 2022 | 16:20 – 17:05
Berlin & OnlineWeitere Informationen
Programm
Teilnehmen