Video: Dual-Track-Scrum: In der Praxis gar nicht so einfach!
Joachim Nitschke und Christian Dibbern stellen in einem Vortrag auf dem World Usability Day 2020 in Hamburg ihre Erfahrungen mit Dual-Track-Scrum vor.
Joachim Nitschke und Christian Dibbern stellen in einem Vortrag auf dem World Usability Day 2020 in Hamburg ihre Erfahrungen mit Dual-Track-Scrum vor.
Guido Gryczan und Henning Schwentner stellen sich in einem Interview auf dem Blog von Sandra Aengenheyster den Fragen zu Domain-Driven Design und Domain Storytelling.
Zusätzlich zu „agil“ und „DDD“ brauchen wir noch Techniken, um das fachliche Verständnis unter den Beteiligten einfach und schnell zu erreichen und festzuhalten. Zum Stand der fachlichen Modellierung nach anderthalb Jahrzehnten DDD stellen Dr. Stefan Hofer, Henning Schwentner und Prof. Heinz Züllighoven die aktuellen Ansätze des Collaborative Modelling gegenüber.
Der fünfte Teil unserer „Angular Pattern Library“ beschäftigt sich mit Templates. Dabei beleuchten wir ganz kurz eine der dafür wichtigsten Techniken, um Templates besser zu modularisieren.
Der vierte Teil unserer „Angular Pattern Library“ beschäftigt sich mit Komponenten als schlechten Erben. Denn wenn man genauer hinsieht, besteht eine Komponente nämlich aus einer Klasse UND einem Template. Und diese beiden sind auch noch eng gekoppelt.
Dieser Artikel gibt einen weiteren Einblick in unsere „Angular Pattern Library“. Will man eine Komponente testen, heißt das, man will ihre Komponenten-Klasse und das Template testen. Den Typescript-Teil (die Klasse) einer Komponente zu testen ist leicht, aber die richtige Verknüpfung von Inputs und Outputs im Template ist schwer zu testen. Mit gemockten Komponenten wird es aber bereits deutlich einfacher.
Dieser Artikel gibt einen weiteren Einblick in unsere „Angular Pattern Library“. Wir hatten angefangen mit dem generischen Hinweis: Factor Out Components, aber wir haben da noch nicht darüber gesprochen, was eigentlich mit dem CSS passiert...
Frameworks machen es einfacher, komplexe GUIs zu strukturieren, fördern die Wiederverwendung von Komponenten und – am wertvollsten – erlauben es tatsächlich, testgetriebene Front-End-Entwicklung zu betreiben, die Spaß macht. Seit letztem Jahr entwicklen wir bei der WPS immer öfter Anwendungen mit Hilfe von Angular. But its benefits don't come for free. Allerdings erhält man diese Vorteile nicht ohne Preis und ohne gute Architektur und geeignete Entwicklungstechniken endet man oft im Chaos.
Am 17. November fand die software@work 2017, eine Konferenzreihe zur anwendungsorientierten Softwareentwicklung, im Hafenclub Hamburg statt.
Wie selbstverständlich setzen Business-Analysten, Requirements Engineers und Softwareentwickler grafische Modelle ein, um zu beschreiben, was ein Softwaresystem für seine Benutzer leisten soll. Doch warum eigentlich?