Einführung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) (Teil 4/4)
Dies ist der letzte Beitrag unserer Blogreihe über die Deutsche
Dies ist der letzte Beitrag unserer Blogreihe über die Deutsche
In den ersten beiden Teilen (Teil 1, Teil 2) dieser
Mit Domain-Driven Design bekommt die anwendungsorientierte Softwareentwicklung endlich die Aufmerksamkeit, die sie verdient. Seit Eric Evans den Namen geprägt hat, entwickelte sich eine rege DDD-Community, die Gutes tut und darüber spricht.
In diesem Beitrag wird erklärt, wie Angaben zum Wohn- oder Geburtsort mit Gebärdensprache ausgedrückt werden können.
Sie sprechen Englisch, Deutsch, vielleicht Spanisch oder Französisch? Nur wie unterhalten sich eigentlich gehörlose Menschen? Sie gebärden miteinander und verwenden dafür die Gebärdensprache.
Wie selbstverständlich setzen Business-Analysten, Requirements Engineers und Softwareentwickler grafische Modelle ein, um zu beschreiben, was ein Softwaresystem für seine Benutzer leisten soll. Doch warum eigentlich?
Wie selbstverständlich setzen Business-Analysten, Requirements Engineers und Softwareentwickler grafische Modelle ein, um zu beschreiben, was ein Softwaresystem für seine Benutzer leisten soll. Doch warum eigentlich?
Wie selbstverständlich setzen Business-Analysten, Requirements Engineers und Softwareentwickler grafische Modelle ein, um zu beschreiben, was ein Softwaresystem für seine Benutzer leisten soll. Doch warum eigentlich?
Während der Softwareentwicklung kommt unweigerlich der Zeitpunkt, ab dem die Architektur einer Software zu erodieren beginnt.
Diese Dissertation aus dem Jahre 1990 beschreibt die theoretischen Konzepte des Werkzeug & Material-Ansatzes. Von Reinhard Budde, Heinz Züllighoven.