Hamburger Inklusionspreis 2021 für die WPS
Hamburg würdigt die WPS Workplace Solutions GmbH mit dem Inklusionspreis 2021.
Hamburg würdigt die WPS Workplace Solutions GmbH mit dem Inklusionspreis 2021.
With Domain Message Flow Modeling — by Dr. Stefan Hofer. In 2020, Nick Tune introduced a useful idea to the Domain-Driven Design (DDD) community: a way to visualize the flow of messages (i.e., commands, events, and queries) in a bounded context architecture.
InfoQ: „Culture & Methods” – Interview mit Dr. Dehla Sokenou und Baris Güldali: „Improving Software Quality with Gamification”.
Die WPS Workplace Solutions GmbH wurde mit dem Prädikat „TOP COMPANY 2022“ ausgezeichnet.
Die diesjährige EXPO 2021 des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg wurde von der WPS im Rahmen eines Sponsorings unterstützt.
Das Aufteilen von Software in Modulen gehört zu den Grundlagen. In dieser Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts sprechen Eberhard Wolff, Carola Lilienthal und Stefan Tilkov darüber.
Die WPS Workplace Solutions GmbH hat dem Lesbenverein Intervention e.V. aus Hamburg zwei Laptops aus dem Unternehmensbestand für die Vereinsarbeit überlassen.
Dr. Carola Lilienthal hat im ISAQB Blog den Beitrag „Woran erkennt man gute Zertifikate?“ veröffentlicht.
Die Gebärdenschrift und ihr verstecktes Potenzial – Ein Einblick in die Vorteile der Gebärdenschrift und womit sich das Projekt delegs beschäftigt.
Welche Aspekte neben dem Antwortverhalten sind bei der Performanz eines Systems zu beachten und wie lassen sich diese testen? Ein Praxisbericht, den Dr. Dehla Sokenou als Gastbeitrag für das Unternehmen t2informatik verfasst hat.
Mario Friske, David Faragó, Dehla Sokenou zeigen in einem Artikel im German Testing Magazin, wie eine Testautomatisierung durch Behavior-Driven-Testing (BDT) realisiert werden kann.
Dr.-Ing. Dehla Sokenou und Ronald Brill geben einen Überblick über verschiedene Ansätze zur Steuerung und Kontrolle von Webanwendungen, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Testwerkzeugs zu helfen.
Carsten Lill stellt im OBJEKTspektrum einen Ansatz vor, um mit Domain Storytelling die, an einem neuen Projekt beteiligten, Gruppen abzuholen und dabei ein konkretes Product Backlog als Grundlage für die Umsetzung zu schaffen.
Henning Schwentner schaut im Entwickler Magazin darauf, wie man einzelne Domänenmodelle konkret implementieren kann.
Carola Lilienthal und Michael Plöd stellen im Entwickler Magazin das strategische Design vor und erläutern dessen verschiedene Aspekte.
Carola Lilienthal zeigt im Entwickler Magazin wie wir, mit den Mitteln von DDD, Legacy-Code wieder beherrschbar machen und damit die Wartungskosten senken.
Henning Schwentner, Heinz Züllighoven und Stefan Hofer besprechen im Entwickler Magazin vier verschiedene Collaborative Modeling Methoden und wie diese sich in einem agilen Prozess kombinieren lassen.
Stefan Hofer, Henning Schwentner und Heinz Züllighoven zeigen in diesem Artikel wie mit Collaborative Modeling die Kommunikation mit Fachexperten gelingt.
Carola Lilienthal erläutert im Java Magazin, wie Altsysteme modern, skalierbar und flexibel werden. Sie beleuchtet, wie man sich der großen, schwerfälligen Monolithen entledigen kann, indem man sie in kleinere, besser zu beherrschende Microservices zerlegt.
Carola Lilienthal erläutert im Java Magazin, wie Altsysteme modern, skalierbar und flexibel werden. Sie beleuchtet, wie man sich der großen, schwerfälligen Monolithen entledigen kann, indem man sie in kleinere, besser zu beherrschende Microservices zerlegt.
Das WPS-Autorenteam bestehend aus Prof. Heinz Züllighoven, Joachim Nitschke, Dr. Eugen Reiswich, Michael Kowalczyk, Henning Schwentner und Florian von Stosch haben einen Artikel „Design und Architektur digitaler Gegenstände“ für OBJEKTspektrum 02/2019 veröffentlicht.
Michael Kowalczyk, Joachim Nitschke, Dr. Eugen Reiswich, Henning Schwentner und Prof. Dr.-Ing. Heinz Züllighoven von der WPS – Workplace Solutions sowie Dr. Sebastian Saxe, CDO BWVI, Freie und Hansestadt Hamburg sowie CDO der HPA beleuchten den Designprozess digitaler Gegenstände und die Verbindung zur Architektur am Beispiel des Peiltisches im Hamburger Hafen
Dr. Stefan Hofer erklärt in seinem Artikel "Fachliche Anforderungen in der Softwareentwicklung: Verstehen und verstanden werden" wie Domain Storytelling dabei hilft, eine Domäne zu verstehen und eine gemeinsame Fachsprache etablieren.
Joachim Nitschke u.a. erklären in der Veröffentlichung „Evaluation of Flick Gestures on Multitouch Tabletop Surfaces“ den Einfluss verschiedener Abbildungsmethoden zwischen „Flick“-Gesten des Endnutzers und der Animation des weggewischten Objektes.
Dr. Carola Lilienthal erklärt gemeinsam mit weiteren erfahrenen Software-Architekten, warum Conway’s Law im Kontext von Domain-Driven Design und Microservices relevanter ist denn je.
Pia Lembke erklärt in ihrem Artikel "Nicht nur für Selfies – Soziale Medien im Katastrophenschutz" wie soziale Medien den Katastrophenschutz sinnvoll unterstützen können.
Dr. Carola Lilienthal erklärt in ihrem Artikel "Langlebige und erweiterbare Architekturen ohne Schulden" was technische Schulden sind und wie sie entstehen.
Artikel „Das Leitstandsystem 'PORTprotect' – Architektur eines Katastrophenschutz-Leitstandes“ im OBJEKTspektrum 03/2017.
Veronika Afanasyeva und Sandra Bochmann im JAXenter mit einem Interview über New Work.
Henning Schwentner, Thomas Ronzon, u.a. mit dem Artikel "Die 7 Schritte zum Software-Retrofit" (14.02.2017).