Java Magazin 1.17
Dr. Carola Lilienthal mit ihrem Artikel "Wie Sie teure Dinosaurier vermeiden – Wartung aus der Sicht einer Softwarearchitektin".
Dr. Carola Lilienthal mit ihrem Artikel "Wie Sie teure Dinosaurier vermeiden – Wartung aus der Sicht einer Softwarearchitektin".
Dr. Carola Lilienthal mit ihrem Artikel "Technische Schulden erkennen, beherrschen und reduzieren".
Dr. Carola Lilienthal stellt in der iX vor, was man bei agilen Projekten beachten muss, um sie tatsächlich erfolgreich abschliessen zu können.
Artikel "50 Jahre Objektorientierung: 50 Jahre Anwendungsorientierung?" im OBJEKTspektrum.
Mit ihrem Artikel "Alter schützt vor Schulden nicht - Technische Schulden mit Mustern beherrschen" im Schwerpunktthema "Moderne Architekturkonzepte".
Prof. Dr.-Ing. Heinz Züllighoven, Holger Breitling und Michael Kowalczyk von der WPS – Workplace Solutions haben gemeinsam mit Dr. Sebastian Saxe von der Hamburg Port Authority einen Beitrag für die Zeitschrift VM Verwaltung & Management geschrieben.
Dr. Eugen Reiswich und Joachim Nitschke von der WPS – Workplace Solutions haben gemeinsam mit Frank Köster von der Hamburg Port Authority einen Beitrag für die zfv – Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement geschrieben.
Henning Schwentner hat vor kurzem einen Beitrag für Heise Developer geschrieben, in welchem er über Project Valhalla – Value Types in Java berichtet.
Dr. Carola Lilienthal verfasste den Artikel "Technische Schulden als Entscheidungsgrundlage: Wie Product Owner und Entwickler für langlebige Architekturen sorgen" für das Business Technology Magazin.
Mit ihrem Artikel "Alter schützt vor Schulden nicht - Technische Schulden mit Mustern beherrschen" im Schwerpunktthema "Moderne Architekturkonzepte".
Dr. Carola Lilienthal im Interview mit JAXenter.
Dr. Carola Lilienthals Beitrag zu Technischen Schulden zur aktuellen "JavaMagazin".
Dr. Carola Lilienthal gewährt uns einen Einblick in die inneren Strukturen von Softwaresystemen
Dr. Gernot Starke, Dr. Carola Lilienthal und Peter Hruschka stellen Möglichkeiten zur Verbesserung von Architektur vor
Anforderungen in Prosaform bergen oft die Gefahr von Missverständnissen und
Dr. Lilienthal bringt ihre Erfahrung zu agiler Entwicklung auf den Punkt
Diese Dissertation aus dem Jahre 1990 beschreibt die theoretischen Konzepte des Werkzeug & Material-Ansatzes. Von Reinhard Budde, Heinz Züllighoven.
Der Schritt vom anwendungsfachlichen Modell zum Entwurf einer interaktiven Arbeitsplatzsystems ist schwierig. Der Weg, den WAM vorschlägt, führt über ein fachlich orientiertes Benutzungsmodell und die Verwendung von Entwurfsmetaphern.
Gebrauchsqualität ist der Schlüsselbegriff für Software-Entwicklung nach dem WAM-Ansatz.
Anwendungsorientierung ist für uns der Schlüssel, um qualitativ hochwertige Software zu entwickeln, die Menschen bei ihren Aufgaben optimal unterstützt.
Beate Ritterbach und Prof. Axel Schmolitzky blicken auf das neue, alte Hype-Thema Funktionale Programmierung.
Dr. Carola Lilienthal stellt in der iX vor, was man bei agilen Projekten beachten muss, um sie tatsächlich erfolgreich abschliessen zu können.
Jörn Koch und Sebastian Middeke stellen in der OBJEKTspektrum vor, welche Vorteile es hat, Anforderungen Testfall-basiert zu dokumentieren.
Wenn eine Idee, wie der WAM-Ansatz, in die Jahre gekommen und durch viele Hände gegangen ist, wird langsam unklar, wer welche Anteile in welchem Zusammenhang dazu beigetragen hat. Von Prof. Dr.-Ing. Heinz Züllighoven
Der WAM-Ansatz ist vor allem auf Software ausgerichtet, die von Anwendern bei ihrer täglichen Arbeit eingesetzt wird. Von Prof. Dr. Heinz Züllighoven, Dipl.-Inform. Jörn Koch.
Holger Breitling und Arne Scharping über die Entwicklung eines Hafen-Leitstands für die Nautische Zentrale.
Prof. Heinz Züllighoven und Dr. Carola Lilienthal durften in der Jubiläumsausgabe zu 20 Jahren OBJEKTspektrum Ihre Sicht auf die Informatik kundtun.
Holger Breitling und Martin Berghoff über die Entwicklung einer App für den Hamburger Hafen.
Dr. Carola Lilienthal schreibt in Ihrem Beitrag zum Vortrag auf der ESE-Konferenz, wie Agilität den Projekterfolg sichert.
Die Hamburg Port Authority berichtet im Jahresbericht über den von C1 WPS entwickelten Port Monitor