Logo WPS - Workplace Solutions
Sprache
  • de
  • en
  • WPS
    • Was uns auszeichnet
    • Die Köpfe bei der WPS
    • Rechenzeit
  • Leistungen
    • Individualsoftware
    • Domain-Driven Design
    • Softwarearchitektur
    • Anforderungsermittlung
    • Arbeitsplatz der Zukunft
    • BI und Data Analytics
    • Forschung
  • Schulungen
    • iSAQB Trainings
    • Agile Trainings
    • Collaborative Modeling
    • DDD
    • CLOUDINFRA
    • FOUNDATION
    • IMPROVE
    • WEBSEC
  • Lösungen
    • ROADS City
    • ROADS Regio
    • RadVIS
    • JAZE Zeiterfassung
    • ADIL
    • ViRL
    • TRIAS
    • PortMonitor
    • Digitaler Peiltisch
    • Domain Story Modeler
  • Aktuelles
    • Termine
    • WPS-Konferenz software@work
  • Kontakt
  • Karriere
    • Aktuelle Jobs
Suche
Sprache
  • de
  • en

WPS - Workplace Solutions

Hamburg | Berlin


T +49 40 229 499-0

E info@wps.de

Verkehrsstaus reduzieren

iPlanB

Dieses Projekt wird durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie durch die Freie und Hansestadt Hamburg gefördert.

Der TOMTOM Traffic Index misst den Stau in Städten weltweit. Hamburg steht auf Platz 61 weltweit, belegt Platz 14 in Europa und liegt mit 33% zusätzlicher Reisezeit nur einen Prozentpunkt unter der staureichsten Stadt in Deutschland, Köln [Stand: 06. März 2017].

Stau kann durch unterschiedliche Faktoren oder im Zusammenspiel aus ihnen entstehen. Die Hauptfaktoren dabei sind: Anzahl der Verkehrsteilnehmer, Baustellen, Schaltung der Lichtsignalanlagen und Sonderereignisse wie Demonstrationen oder Sportevents.

Im iPlanB-Projekt fokussieren wir uns primär auf die Koordinierung und Optimierung von Baustellen, Schaltung der Lichtsignalanlagen und Sonderereignisse.

Das Projektziel

Den Verkehrsfluss auf Hamburger Straßen verbessern

iPlanB steht für „Interaktive Big-Data-Analysen für die Planung von Baumaßnahmen“. Das Ziel des Projektes besteht darin, den Verkehrsfluss auf Hamburger Straßen zu verbessern. Um dieses, für die Stadt und ihre Bevölkerung so wichtige Ziel zu erreichen, werden in iPlanB zunächst umfangreiche historische und Live-Daten gesammelt, die den Verkehr beeinflussen. Anschließend werden die Daten mit Hilfe von Big-Data-Ansätzen analysiert und Zusammenhänge zwischen den Staueinflussfaktoren herausgearbeitet. 

Die Analyse historischer Daten soll Schwachstellen in der Planung aufzeigen. Dieses Wissen hilft den Planern, aus den vergangenen Fehlern für die Zukunft zu lernen. iPlanB soll darüber hinaus mit Hilfe des maschinellen Lernens auch Prognosen und Hinweise für Planer entwickeln, um mögliche Fehlplanungen frühzeitig zu erkennen. Dadurch kann der Stau reduziert und der Verkehrsfluss in Hamburg verbessert werden.

Projektorganisation

iPlanB wird von der Investitions- und Förderbank Hamburg (IFB) gefördert. Das Projekt ist im September 2016 gestartet und ist mit einer Laufzeit von drei Jahren angesetzt. Die WPS ist Konsortialführer und arbeitet im Projekt eng mit der Universität Hamburg zusammen. 

Um den Nutzen der Projektergebnisse zu erhöhen, arbeitet iPlanB eng mit verschiedenen Abteilungen des Landesbetriebes für Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) zusammen.

Ihr Ansprechpartner

Dr. Eugen Reiswich
Projektleiter und Softwareentwickler
Dr. Eugen Reiswich studierte Wirtschaftsinformatik und promovierte in Informatik an der Universität Hamburg. Seit 2009 erforscht und entwickelt er bei der WPS Leitstände und ist als Projektleiter…
  • eugen.reiswich@wps.de
Kontakt

Newsletter

WPS - Workplace Solutions
GmbH | Hamburg

Hans-Henny-Jahnn-Weg 29
D - 22085 Hamburg

T +49 40 229 499-0

E info@wps.de


WPS - Workplace Solutions
GmbH | Berlin

Schlüterstraße 39
D - 10629 Berlin

T +49 40 229 499-0

E info@wps.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Newsletter
  • Domain Story Modeler
  • DDD-Whitepaper