Logo WPS - Workplace Solutions
Sprache
  • de
  • en
  • WPS
    • Was uns auszeichnet
    • Die Köpfe bei der WPS
    • Rechenzeit
  • Leistungen
    • Individualsoftware
    • Domain-Driven Design
    • Softwarearchitektur
    • Anforderungsermittlung
    • Arbeitsplatz der Zukunft
    • BI und Data Analytics
    • Forschung
  • Schulungen
    • iSAQB Trainings
    • Agile Trainings
    • Collaborative Modeling
    • DDD
    • CLOUDINFRA
    • FOUNDATION
    • IMPROVE
    • WEBSEC
  • Lösungen
    • ROADS City
    • ROADS Regio
    • RadVIS
    • JAZE Zeiterfassung
    • ADIL
    • ViRL
    • TRIAS
    • PortMonitor
    • Digitaler Peiltisch
    • Domain Story Modeler
  • Aktuelles
    • Termine
    • WPS-Konferenz software@work
  • Kontakt
  • Karriere
    • Aktuelle Jobs
Suche
Sprache
  • de
  • en

WPS - Workplace Solutions

Hamburg | Berlin


T +49 40 229 499-0

E info@wps.de

UDVeo

Urbanen Drohnen-Verkehr effizient organisieren (UDVeo)

UDVeo (Urbanen DrohnenVerkehr effizient organisieren) ist ein vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördertes Projekt mit einer dreijährigen Laufzeit 2020-2022. 

An dem Projekt sind zahlreiche Partner aus Forschung und Wirtschaft beteiligt: https://udveo.eu/kons/

DB Engineering & Consulting und das vom BMVI geförderte Projekt UDVeo forschen gemeinsam an praxisnahen Lösungen zur Integration von Drohnen in den U-Space.


Das Projektziel

Die sichere und effiziente Koordination des Drohnenverkehrs

Ziel von UDVeo ist die Erforschung und prototypische Entwicklung einer behördlichen (bzw. behördlich autorisierten) Leitstelle für die sichere und effiziente Koordination des Drohnenverkehrs. 

Der Prototyp soll alle wesentlichen Prozesse der Drohnenkoordination ermöglichen, d.h. Betreiber- und Drohnenregistrierung, Flugfreigabe sowie strategisches und taktisches Konfliktmanagement. 

Dabei wird auch die Integration des Drohnenverkehrs mit der bemannten Luftfahrt, insbesondere Hubschraubern, berücksichtigt.

Die Konzeption des Leitstands

Die Konstruktion von Leitstandlösungen muss eine angemessene Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine gewährleisten. In vorangegangenen Forschungsprojekten hat die WPS Konzepte erarbeitet, wie eine Aufgabenteilung nach den jeweiligen Stärken sinnvoll ist und wie Mensch und Maschine kooperieren können. 

Dieses Wissen hat die WPS bei der Ausgestaltung des Automatisierungsgrades der Antrags‐ und Genehmigungsprozesse für Drohnenflüge und der Entwicklung eines Drohnenleitstandes eingebracht. Bei der Konstruktion von Leitstandsystemen spielt die Gebrauchstauglichkeit der Softwarewerkzeuge eine entscheidende Rolle, da diese enormen Einfluss auf die Betriebssicherheit hat. 

Die WPS hat in den vergangenen Jahre den Softwareentwicklungsprozess um einen Usability-Prozess erweitert und Lösungen erarbeitet, wie beide Prozesse in agilen Projekten zusammenspielen.

Ihr Ansprechpartner

Dr. Eugen Reiswich
Projektleiter und Softwareentwickler
Dr. Eugen Reiswich studierte Wirtschaftsinformatik und promovierte in Informatik an der Universität Hamburg. Seit 2009 erforscht und entwickelt er bei der WPS Leitstände und ist als Projektleiter…
  • eugen.reiswich@wps.de
Kontakt

Newsletter

WPS - Workplace Solutions
GmbH | Hamburg

Hans-Henny-Jahnn-Weg 29
D - 22085 Hamburg

T +49 40 229 499-0

E info@wps.de


WPS - Workplace Solutions
GmbH | Berlin

Schlüterstraße 39
D - 10629 Berlin

T +49 40 229 499-0

E info@wps.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Newsletter
  • Domain Story Modeler
  • DDD-Whitepaper