Erstellen eines Sicherheitsprozesses zur Ein- und Ausgliederung von Mitarbeitern mit Tool-Unterstützung. Bachelorarbeit. FH Wedel, 2020
3D-Drohnenleitstand: Fernsteuerung einer Drohne über eine auf Geodaten basierende 3D-Szene. Bachelorarbeit. Universität Hamburg, 2019
Die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen werden mit dem Fortschritt ihrer Technologie immer größer. Einzig die Steuerung scheint von dieser Entwicklung abgeschlossen zu sein. Mit dem 3D-Drohnenleitstand soll dies geändert werden.
Entwicklung eines Drohnen-Steuerungsadapters zur Anbindung an Leitstände. Masterarbeit. Universität Hamburg, 2019
Es wird der Prototyp einer Software vorgestellt und entwickelt, der es ermöglicht, Drohnen mithilfe einfacher Befehle über Leitstände zu steuern. Spezifisches Wissen zur Steuerung von Drohnen mithilfe von Fernbedienungen wird damit obsolet.
Konzeption eines Fail-Safe Szenarios von Drohnen unter Berücksichtigung ethischer Gesichtspunkte. Bachelorarbeit. Universität Hamburg, 2019
Ein Modellierungsansatz für die Umgestaltung von Anwendungslandschaften. Dissertation. Universität Hamburg, 2017
Vergleich der Architekturstile Domain-driven Design und Werkzeug & Material-Ansatz am Beispiel eines Systems zur Baustellenkoordinierung.Bachelorarbeit. Universität Hamburg, 2017
Gamification in WAM am Beispiel vom delegs-Projekt. Masterarbeit. Universität Hamburg, 2016
Unterstützung von Rettungskräften mit Smartwatches. Masterarbeit. Universität Hamburg, 2016
Die Veranstalter von Großveranstaltungen müssen eine medizinische Notfallversorgung gewährleisten und beauftragen diesbezüglich Organisationen wie das Deutsche Rote Kreuz. Die Begleitung der Rettungskräfte auf Großveranstaltungen führte zum Ergebnis, dass die richtige Verortung des eigenen Standortes und das Auffinden von Einsatzgebieten einen beträchtlichen Aufwand darstellen. Besonders in Stresssituationen und bei Dunkelheit wird dieses zum Problem, da die existierenden Lösungen wie Karten oder Markierungen in Umgebungen mit niedriger Merkmalsdichte schwierig zu nutzen sind. Im Rahmen dieser Masterarbeit wird – in Kooperation mit den Einsatzkräften – eine Smartwatch-App prototypisch entwickelt, die bei diesen Problemen unterstützen soll. (Download PDF)
Realitätsbasierte Interaktion im Hafenleitstand. Masterarbeit. Universität Hamburg, 2014
Anwenderorientierte und minimalinvasive Leistandmodernisierung. Dissertation. Universität Hamburg, 2013
Entwicklung eines Gebärden-Editors unter Usability-Gesichtspunkten – Von Deutscher Gebärdensprache über GebärdenSchrift zu Deutsch. Diplomarbeit. Universität Hamburg, 2012
Gehörlose haben große Schwierigkeiten Deutsch zu lernen. Zur Unterstützung kann ihre Muttersprache, die Gebärdensprache, mit der GebärdenSchrift verschriftlicht und dem Deutschen gegenüber gestellt werden. Um einzelne Gebärden in GebärdenSchrift zu überführen und digital zu nutzen, wird ein Softwarewerkzeug, ein Gebärden-Editor, benötigt. Welche Probleme und Herausforderungen an eine solche Anwendung in Bezug auf die Usability existieren, soll in dieser Arbeit untersucht und eine Lösung entwickelt werden.
Wider die enge Kopplung – Große Refactorings in einem Prozess zur Entflechtung von Anwendung und Rahmenwerk. Diplomarbeit. Universität Hamburg, 2008
Automatisierte Prüfung von Architekturregeln zur Entwicklungszeit. Diplomarbeit. Universität Hamburg, 2008
In der Arbeit wird ein Ansatz entwickelt, um verschiedene Sichten auf die Soll-Architektur eines Softwaresystems zu beschreiben und automatisiert mit den tatsächlichen Strukturen im Code (Ist-Architektur) abzugleichen. Der Abgleich erfolgt über eine Erweiterung unmittelbar in der Entwicklungsumgebung.
Komplexität von Softwarearchitekturen, Stile und Strategien. Dissertation. Universität Hamburg, 2008
Regeln der WAM-Modellarchitektur. Diplomarbeit. Universität Hamburg, 2005
Die Arbeit zeigt, wie für Software-Systeme die nach der WAM-Modellarchitektur entwickelt wurden, die Regeln dieser Architektur automatisch mit dem Sotographen überprüft werden können.