Gute Business-Software muss auf die Fachlichkeit und die Aufgaben der Anwender zugeschnitten sein. Deswegen müssen alle Rollen, die an der Softwareentwicklung beteiligt sind, die Domäne verstehen und die Sprache des Fachbereichs sprechen: Entwickler, Tester, Product Owner, Projektmanager und Anforderungsermittler. Mit Hilfe von Domain Storytelling kann man dieses gemeinsame Verständnis aufbauen. Die oft traditionellen Gräben zwischen Fachbereich und IT-Bereich verkleinern sich.
Geschäftsprozesse gemeinschaftlich modellieren
Domain Storytelling heißt, dass Fachexperten Geschichten über ihre Domäne erzählen. Während wir zuhören, zeichnen wir die Domain Stories vor den Augen der Fachexperten mit einer Bildsprache auf. Dadurch können alle Beteiligten unmittelbar sehen, ob sie richtig verstanden wurde. Schon nach wenigen Domain Stories haben wir die wesentlichen Konzepte einer Domäne herausgearbeitet: Akteure, ihre Aufgaben, ihre Werkzeuge (z.B. IT-Systeme und Apps) und die bearbeiteten Arbeitsgegenstände (z.B. Dokumente).
Für wen ist diese Schulung?
- Product Owner
- Business Analyst/Requirements Engineer/Anforderungsermittler
- Entwickler mit direktem Kundenkontakt
- Tester
- Projektmanager
- Fachbereich (Benutzervertreter, Key User)
- Scrum Master






Wozu kann ich Domain Storytelling einsetzen?
- Als Einstieg in eine neue Domäne
Fachsprache erarbeiten, Arbeitsabläufe verstehen - Fachliche „Silos“ überbrücken
durch gemeinschaftliches Modellieren - Fachliche Schnitte für Software finden
Heuristiken für guten Schnitt von Modulen, Microservices und Bounded Contexts - Soll-Prozesse entwerfen
Arbeitsabläufe und Softwareentwicklung aufeinander abstimmen, Veränderungen vom Ist zum Soll transparent machen - Ist-Prozesse dokumentieren
für Ausbildungshandbücher und formale Unterlagen wie Betriebsvereinbarungen und Verfahrensanweisungen - Anforderungen identifizieren
durch direktes Ableiten aus den Domain Stories - Minimum Viable Products definieren
durch Reduzierung der IT-gestützten Prozesse auf das Wesentliche
Kerninhalte
- Wie man Domain Storytelling für verschiedene Zwecke einsetzt und adaptiert
- Welche Werkzeuge sich für Domain Storytelling eignen (wir probieren einige davon aus)
- Wie man Domain-Storytelling-Workshops durchführt und nachbereitet
Praxisnahe Schulung
- 1-2 Schulungstage mit individuell auf Sie zugeschnittenen Inhalten
- ca. 50% Übungsanteil
- kleine Übungsgruppen, Feedback durch Trainer
- Beispiele aus echten Projekten
Fortgeschrittene Themen
- Domain Storytelling für Domain-Driven Design (DDD)
- strategisches Design mit „big picture“ Domain Stories
- ubiquitous language aus Domain Stories ableiten
- von Domain Stories zu den building blocks des taktischen Design
- Dieser Vortrag gibt Ihnen einen Einblick, wie wir Domain Storytelling für DDD einsetzen.
- Abgrenzung und Kombination mit anderen Modellierungstechniken
Event Storming, User Story Mapping und Example Mapping
Ihr individuelles Schulungsangebot
Wir stimmen die Schulungsinhalte individuell auf Sie ab – vom Einzelcoaching bis zur 12er-Gruppe, für DDD-Entwicklungsteams oder MitarbeiterInnen aus Fachbereichen ohne technischen Hintergrund. Kontaktieren Sie uns und wir stimmen gemeinsam mit Ihnen ein Angebot auf Ihre Bedürfnisse ab.
”
Der Workshop war super und hat Spaß gemacht.
Domain Storytelling wollen wir in unserem Team verstärkt ausprobieren
Klaus Müller, Steinberg Media Technologies GmbH
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Felder mit * sind Pflichtfelder