Domain-Driven Design konkret
iSAQB Modul DDD
Für erfolgreiche Softwareentwicklung ist nicht nur Technologie, sondern auch Fachlichkeit entscheidend. Domain-Driven Design (DDD) bietet einen Ansatz, um Software so zu strukturieren, dass sie die Fachlichkeit der Domäne widerspiegelt und damit die Anwender:innen bei ihrer Arbeit unterstützt.
Kommunikationsprobleme zwischen Fachexpert:innen und Entwickler:innen sind ein häufiges Problem in Softwareentwicklungsprojekten. Mit DDD wird bewusst eine gemeinsame Fachsprache entwickelt, die die Basis für die domänengetriebene Architektur bildet. Dadurch können Missverständnisse vermieden und die Zusammenarbeit erleichtert werden.
Nicht nur zwischen Fach- und Technikseite, sondern auch innerhalb des Entwicklungsteams können Missverständnisse über die Architektur des Systems entstehen. DDD bietet vordefinierte Muster wie Entity, Value Object, Aggregate, Service etc. an, um die Kommunikation zu vereinfachen und eine einheitliche Architektur zu gewährleisten.
Fachsprache und Muster können nicht nur in einem System, sondern auch in großen Softwareprojekten oder bei getrennt entwickelten (Micro-)Services eingesetzt werden. Hier kommen Konzepte wie Bounded Context, Context Map, Shared Kernel, Domain Events, Anticorruption Layer etc. zum Tragen, um eine skalierbare Architektur zu schaffen.
Mit dem iSAQB Modul DDD vertiefen Sie Ihr Wissen im Entwurf von qualitativ hochwertigen Softwarearchitekturen und lernen, wie Sie DDD-Prinzipien in Ihrer Arbeit erfolgreich anwenden können. Die Schulung bereitet Sie auf die Zertifizierung zum Certified Professional for Software Architecture (CPSA) – Foundation Level vor.
Preise:
Online Training: € 2.200,-* | Early Bird (3 Monate vor Trainingsbeginn) € 2.000,-*
Aktuell werden unsere Trainings überwiegend online angeboten.
Maximale Teilnehmerzahl pro Termin: 12 Personen
*) Preise zzgl. der jeweils gültigen USt.
Termine:
-
22.01.2024 - 24.01.2024 | Remote
-
18.03.2024 - 20.03.2024 | Hamburg
-
03.06.2024 - 05.06.2024 | Hamburg
-
10.06.2024 - 12.06.2024 | Berlin
-
17.09.2024 - 19.09.2024 | Berlin
-
24.09.2024 - 26.09.2024 | Hamburg
-
04.11.2024 - 06.11.2024 | Remote