JavaMagazin – Dr. Dehla Sokenou
Fang den Bug: Gamification beim Testen von Software
Gamification in der Qualitätssicherung – Teil 1
Spielerische Ansätze in der Softwareentwicklung finden immer häufiger einen Platz im Projektalltag. Auch in der Qualitätssicherung lassen sie sich effektiv und effizient einsetzen, um den Teamzusammenhalt zu stärken und die Produktqualität zu verbessern. Wir schauen uns in unserer Artikelreihe drei Aspekte der Softwarequalitätssicherung an: Produktqualität, Prozessqualität und Risikomanagement. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit dem Einsatz von Gamification beim Testen von Software.
Seit dem Einzug der Agilität in die Softwareentwicklung sind Flexibilität und Teamverantwortlichkeit keine Fremdwörter mehr. Crossfunktionale Teams handeln selbstständig und übernehmen alle Aufgaben bei der Entwicklung des Softwareprodukts. Waren früher unterschiedliche Abteilungen für die Entwicklung und die – meist nachgelagerte – Qualitätssicherung zuständig, übernehmen nun Teammitglieder diese Aufgaben, zum Beispiel das Testen, selbst. Das kostet Zeit und Überwindung.
Während Entwickler in der Regel am konstruktiven Ergebnis interessiert sind, verlangt der Softwaretest einen destruktiven Umgang mit dem Produkt. Ziel ist es, möglichst viele Fehler zu finden, was aus Entwicklerperspektive zunächst einmal negativ erscheint. Gleichzeitig soll durch das Testen Vertrauen in die erstellte Software erzeugt werden, was nur durch einen objektiven Blick auf sie gelingt. Spezialisierte Testexperten finden zudem oft Fehler und Probleme in der Software, die von reinen Entwicklern übersehen werden. Da auch Entwickler im agilen Team nun Testaufgaben übernehmen, muss die entsprechende Expertise im Team verteilt werden. Manuelle Testaufgaben sind darüber hinaus oft unbeliebt, obwohl sie in der Regel selbst bei einer hohen Testabdeckung mit automatisierten Tests noch erforderlich sind.
Auf den Punkt gebracht fehlen oftmals folgende Zutaten für den Erfolg der zu erledigenden Testaufgaben: das Wissen um Testen und Testverfahren an sich, die Motivation für das notwendige manuelle Testen und der Wechsel zu einer anderen Perspektive. Die Folgen sind zu wenige, nicht ausreichende und ineffiziente Tests und in letzter Konsequenz eine Gefährdung des Projekterfolgs.
Lesen Sie den ganzen Artikel in der aktuellen Ausgabe 4.2023 vom Javamagazin.