Logo WPS - Workplace Solutions
Sprache
  • de
  • en
  • WPS
    • Was uns auszeichnet
    • Die Köpfe bei der WPS
    • Rechenzeit
  • Leistungen
    • Individualsoftware
    • Domain-Driven Design
    • Softwarearchitektur
    • Anforderungsermittlung
    • Arbeitsplatz der Zukunft
    • BI und Data Analytics
    • Forschung
  • Schulungen
    • iSAQB Trainings
    • Agile Trainings
    • Collaborative Modeling
    • DDD
    • CLOUDINFRA
    • FOUNDATION
    • IMPROVE
    • WEBSEC
  • Lösungen
    • ROADS City
    • ROADS Regio
    • RadVIS
    • JAZE Zeiterfassung
    • ADIL
    • ViRL
    • TRIAS
    • PortMonitor
    • Digitaler Peiltisch
    • Domain Story Modeler
  • Aktuelles
    • Termine
    • WPS-Konferenz software@work
  • Kontakt
  • Karriere
    • Aktuelle Jobs
Suche
Sprache
  • de
  • en

WPS - Workplace Solutions

Hamburg | Berlin


T +49 40 229 499-0

E info@wps.de

Intelligente Baustellen­planung mit Stauprognosen

TRIAS Traffic Roadworks Impact Assessment

TRIAS – Traffic Roadworks Impact Assessment – ist ein Werkzeug, das WPS gemeinsam mit der PTV Group und dem LSGB (Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer) zur Verkehrsprognose und zur Einflussanalyse von Baumaßnahmen entwickelt haben.

Viele Städte in Deutschland und Europa wachsen und verdichten. Gleichzeitig nimmt an den Rändern von Ballungsräumen der Pendelverkehr zu. Baumaßnahmen zu Lasten der Straßenkapazität werden immer problematischer, da Kapazitäten nicht linear mit der Verkehrszunahme skalieren können. Somit steigen die Anforderungen an eine intelligente Verkehrsplanung. Bekannte Softwarelösungen zur Planung von Baumaßnahmen liefern aber wenige bis keine Hinweise, welchen Einfluss die geplanten Maßnahmen während der Bauzeit auf den Verkehrsfluss und die Streckenkapazitäten nehmen. Hier setzt TRIAS an.

TRIAS simuliert die Auswirkungen von Baumaßnahmen auf die zu erwartende Verkehrssituation und liefert intuitiv verständliche Entscheidungshilfen für unterschiedliche Planungsvarianten. Mit der neuen Software können Verkehrsplaner:innen, Koordinator:innen und Entscheider:innen Baustellen intelligenter planen und den Verkehrsfluss verbessern.

Der Einsatz der TRIAS Software hat einen langfristigen, positiven Nebeneffekt: Die intelligentere Planung trägt effektiv zur Senkung von CO2-, Stickoxid- und Feinstaubemissionen in Städten bei.

Einfach zu bedienende Software

Für die Kooperation stellt WPS das intuitiv bedienbare Frontend der preisgekrönten Software ROADS (Roadwork Administration and Decision System) und PTV das leistungsfähige Backend der führenden multi-modalen Verkehrsfluss-Simulationssoftware PTV Visum.

WPS hatte bereits im Rahmen eines Forschungsprojekts die Anwendung ROADS (Roadwork Administration and Decision System) als Werkzeug zur Baumaßnahmenkoordination in Hamburg entwickelt. Das Softwaresystem, das aus mehreren Arbeitsplatztypen besteht, verknüpft vielfältige Aufgaben und Prozesse miteinander, und vereinfacht so den beteiligten Behörden und Bauträgern die Baustellenkoordinierung. PTV Visum erstellt eine digitale Nachbildung des Verkehrssystems in der Hansestadt, analysiert damit die aktuellen Probleme und erkennt Chancen zur Optimierung.

Anwender:innen aus dem städtischen und behördlichen Umfeld erhalten damit erstmalig eine leicht zu verstehende und einfach zu bedienende Softwarelösung, die die strategische Baustellenplanung auf ein operatives Level hebt. Die Bedienung ist auch für Laien ohne Hintergrund im Verkehrsingenieurswesen möglich. So kann der Verkehrseinfluss geplanter Baumaßnahmen analysiert und Alternativen bewertet werden.

TRIAS im Einsatz

TRIAS erzielt in Hamburg großen Erfolg

Der LSGB, die oberste Baubehörde in Hamburg, nutzt TRIAS bereits erfolgreich. Und auch bei der Verkehrsleitzentrale ist die Stauprognose live im Einsatz.


Nutzen für die LSBG:

  1. MITTEL- und LANGFRIST-PLANUNG (2-5 Jahre)
  2. Baustellenkoordinierer:innen können die Auswirkungen von Baumaßnahmen mit dazugehörigen Eingriffen in die Verkehrslenkung wie z.B. Fahrbahnverengung, Spursperrung oder Umleitungen simulieren
  3. Mit den Simulationswerkzeugen können verschiedene Varianten und Baustellenkonstellationen durchgespielt und auf ihre Verträglichkeit für den Verkehr untersucht werden
  4. Auch neue Kolleg:innen, die noch nicht so lange im Bereich tätig sind, können mit Hilfe des Tools zielgerichtete Entscheidungen treffen

Nutzen für die Verkehrsleitzentrale VLZ:

  1. KURZFRIST- und AD-HOC-PLANUNG
  2. Polizist:innen in der VLZ können die verkehrliche Auswirkung bei Störungen im Verkehrsnetz durch Sonder- und Ad-hoc- Ereignisse simulieren und proaktiv verkehrsverstetigende Maßnahmen einleiten
  3. Unter Anwendung der Simulationswerkzeugen können Ausweichempfehlungen für Autofahrer:innen an die Radiosender (TIC-Meldungen) weitergegeben werden
  4. Die VLZ gibt Autofahrer:innen die Möglichkeit, Stausituationen distanzabhängig zu umfahren und tagesaktuelle Hindernisse wie Baustellen, Sperrungen und Staus zu berücksichtigen

Darum ist TRIAS die richtige Software

Holger Breitling, Mitglied der Geschäftsleitung bei WPS, sieht den Einsatz eines solchen Tools angesichts städtischer Verdichtung bei gleichzeitiger Zunahme des innerstädtischen Verkehrs als zwingend erforderlich an: 

„Städte brauchen Unterstützung für eine smarte Baumaßnahmenplanung: Mit der Simulationssoftware TRIAS können die Verantwortlichen sofort sehen, wie sich Planungsalternativen von Baumaßnahmen auf den Verkehrsfluss auswirken – und das bevor die Maßnahmen im Detail geplant sind.“

Peter Möhl, Director Sales Traffic – DACH & East Europe PTV Group, pflichtet Holger Breitling bei: 

„Großstädte wachsen und verdichten, bei vielen Mittelstädten ist das Bild ähnlich – Planungssoftware muss hier mithalten können. TRIAS verbindet die Validität und Leistungsfähigkeit von PTV Visum mit einem intuitiven Frontend. So können Verwaltungen für Planungsszenarien die beste Lösung finden und gleichzeitig die Lernkurve für leistungsfähige Simulationssoftware flach halten.“

Ihre Ansprechpartner:innen

Sie sind an der TRIAS Software zur strategischen Baustellenplanung und Verbesserung der Verkehrssituation interessiert und möchten mehr darüber erfahren? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpartner:innen. Wir freuen uns auf Sie!

Ansprechpartner:innen

Holger Breitling
Mitglied der Geschäftsleitung
Holger Breitling ist seit dem Jahr 1999 für die WPS – Workplace Solutions GmbH tätig. Als Senior Software-Architekt berät er Kunden zu den Themen Software-Architektur, moderne…
  • holger.breitling@wps.de
Dr. Carola Lilienthal
Geschäftsführerin
Carola Lilienthal studierte von 1988 bis 1995 Informatik an der Universität Hamburg und promovierte 2008 in Informatik bei Christiane Floyd und Claus Lewerentz an der Universität Hamburg.  Dr. Carola…
  • carola.lilienthal@wps.de
Kontakt

Newsletter

WPS - Workplace Solutions
GmbH | Hamburg

Hans-Henny-Jahnn-Weg 29
D - 22085 Hamburg

T +49 40 229 499-0

E info@wps.de


WPS - Workplace Solutions
GmbH | Berlin

Schlüterstraße 39
D - 10629 Berlin

T +49 40 229 499-0

E info@wps.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Newsletter
  • Domain Story Modeler
  • DDD-Whitepaper